Architektur-Biennale Venedig 2025
Die 19. Internationale Architekturausstellung »Intelligens. Naturale. Artificiale. Collectiva«, kuratiert vom italienischen Architekten und Ingenieur Carlo Ratti, wird vom 10. Mai bis 23. November 2025 in den Giardini, im Arsenale und an weiteren Orten in Venedig zu sehen sein. Mit dem aktuellen Leitmotiv sucht die Ausstellung nach Wegen in die Zukunft der Architektur und will aufzeigen, dass intelligente Lösungen für drängende Probleme viele Formen annehmen können.
Offener Raum für Ideen
Die Biennale Architettura wird eine Sammlung von Designvorschlägen und viele andere Experimente präsentieren, die eine Definition von »Intelligenz« als Fähigkeit zur Anpassung an die Umwelt mit begrenzten Ressourcen, Wissen oder Macht erforschen. Wie immer werden nationale Teilnehmer mit eigenen Ausstellungen in den Pavillons vertreten sein. Zum ersten Mal allerdings richtet man bei der Internationalen Architekturausstellung auch eine öffentliche Plattform für die Einreichung von Ideen ein: Jeder noch so kühne Vorschlag sei es wert, angesichts der entscheidenden Herausforderungen unserer Zeit berücksichtigt zu werden, so die Festivalleitung.
Transdisziplinäre Beiträge werden von Praktikern, Wissenschaftlern, Akademikern, Aktivisten und anderen gesucht, um eine Ausstellung zusammenzustellen, die verschiedenste Perspektiven und die Kreativität der Gedanken in den Vordergrund stellt. Sie soll jungen Nachwuchstalenten mehr Möglichkeiten eröffnen, indem ihre Arbeiten einem breiten Publikum zugänglich gemacht werden. Der Kurator Carlo Ratti selbst gilt als einer der bekanntesten Experten in der Stadtplanung. Sein Büro setzt dabei auf Technologien, die urbane Datenströme nutzen, um Städte intelligenter zu machen und sie sensibel an die Bedürfnisse ihrer Bewohner anzupassen:
»Um einer brennenden Welt die Stirn zu bieten, muss die Architektur die gesamte Intelligenz um uns herum nutzbar machen«
Carlo Ratti
»Architekten halten sich gerne für klug, aber echte Intelligenz ist überall. Der körperlose Einfallsreichtum der Evolution, die wachsende Macht der Computer und die kollektive Weisheit der Masse. Um einer brennenden Welt die Stirn zu bieten, muss die Architektur die gesamte Intelligenz um uns herum nutzbar machen.« so Ratti. Der Titel »Intelligens« ist mit dem modernen Begriff »Intelligenz« verknüpft, ruft aber auch eine breitere Palette damit verbundener Bedeutungen hervor. Tatsächlich steht die letzte Silbe gens lateinisch für Familienverband oder auch (Volks-)Stamm. Es entsteht eine neue, fiktive Wurzel, die eine Zukunft der Intelligenz andeutet, die über den heutigen begrenzten Fokus auf KI hinausgeht und die vielschichtig und fantasievoll ist.
Ein Ort, eine Lösung
Die Architekturabteilung der Biennale di Venezia wurde 1980 gegründet. Berühmte Architekten und Wissenschaftler haben im Laufe der Jahre abwechselnd die Leitung der internationalen Ausstellung übernommen, darunter Francesco Dal Co, Richard Burdett, David Chipperfield, Rem Koolhaas und Alejandro Aravena, die die Biennale Architettura zu einer der renommiertesten Architekturausstellungen der Welt gemacht haben, einem Maßstab sowohl für Experten als auch für Architekturliebhaber.
Mit dem Ziel, ein gewisses Maß an Koordination und Kohärenz mit dem Thema der wichtigsten internationalen Ausstellung zwischen den nationalen Pavillons wiederherzustellen, ermutigt der Kurator die teilnehmenden Länder, sich dem gemeinsamen Aufruf »Ein Ort, eine Lösung« zu widmen, um zu zeigen, wie lokaler Einfallsreichtum – so Ratti – »die existenzielle Herausforderung unserer Zeit bewältigen kann, die nur auf kooperative Weise und mit einer Vielzahl von Ansätzen bewältigt werden kann«. Wenn jedes Land einen Erfolg mitbringe, könne man gemeinsam ein globales Projekt aufbauen.